Meine Erfahrungen mit Rosetta Stone und alles, was du über das kostenpflichtige Sprachlernprogramm wissen musst, im Test.
Rosetta Stone war das zweite Computerprogramm, das ich jemals zum Sprachenlernen eingesetzt habe. Das war vor über einem Jahrzehnt, damals noch auf CD. Seitdem hat sich bei Rosetta Stone einiges verändert. Wie immer gibt im folgenden meine Eindrücke und eine Zusammenfassung mit Fazit am Schluss. Lass uns nun gemeinsam Rosetta Stone erkunden und herausfinden, ob es seinem Ruf gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
Auf welcher Plattform gibt es Rosetta Stone?
Welche Sprachen kannst du mit Rosetta Stone lernen?
Wie lernt man mit Rosetta Stone?
Rosetta Stone ist schön gestaltet und einfach zu benutzten
Welches Niveau erreicht man mit Rosetta Stone?
Ist Rosetta Stone ein Zeitfresser und wie viel Zeit benötigt man?
Duolingo im Vergleich mit Rosetta Stone
Was ist Rosetta Stone?
Für wen ist Rosetta Stone?
Rosetta Stone richtet sich an Anfänger. Der geneigte Nutzer sollte dann aber auch Zeit mitbringen, um ein höheres Level zu erreichen. Rosetta Stone bietet auch Inhalte für das mittlere Niveau, welche man erkunden kann.
Auf welcher Plattform gibt es Rosetta Stone?
Rosetta Stone gibt es für iOS und Android als App in den einschlägigen App-Stores oder für den Browser als Web-App.
Was Kostet RosEtta Stone?
Rosetta Stone bietet mehrere kostenpflichtige Abonnements, welche Plattform übergreifend gültig sind. Für den Normalverbraucher gibt es unterschiedliche Laufzeiten, die von 3 Monaten für eine Sprache, bis hin zu "Lifetime" für alle verfügbaren Sprachen reicht. Außerdem hat man die Wahl eines Selbststudiums und Selbststudium mit Coaching, welches 25-minütige Sitzungen mit Coaches beinhaltet.
´
Preislich findet man sich je nach Angebot ab 10,99 € bzw. 11,99 € pro Monat bis hin zu einer einmal Zahlung von 478 € für Lifetime mit Coaching.
Damit ist Rosetta Stone, bewegt sich preislich eher im Mittelfeld. Das Fehlen eines Monatsabonnements kommt bei mir eher schlecht an.
Rosetta Stone bietet zahlreichen Aktionen, wie man günstiger an ein Abonnement kommt. Was ich dem Rosetta Stone Team zugutehalte, ist das Angebot Rosetta Stone 3 Tage kostenlos zu testen. Dieses würde ich jedem der Rosetta Stone in Betracht zieht empfehlen, denn Rosetta Stone ist meiner Meinung nach nicht für Jeden das richtige Tool.
Welche Sprachen gibt es bei Rosetta Stone?
Rosetta Stone wird ständig weiter entwickelt, so werden ständig neue Sprachen hinzugefügt. Für Deutschsprachige bietet Rosetta Stone die folgenden Kurssprachen:
Englisch (Britisch), Englisch (Amerikanisch), Arabisch, Chinesisch, Französisch, Griechisch, Japanisch, Spanisch, Spanisch (Lateinamerika), Italienisch, Deutsch, Hebräisch, Hindi, Irisch, Koreanisch, Niederländisch, Persisch, Philippinisch (Tagalog), Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Schwedisch, Türkisch Vietnamesisch.
Für Englischsprachige in anderen Regionen sind auch weitere Kurse erhältlich.
An dieser Stelle soll auch erwähnt sein, dass sich der Inhalt pro Sprache manchmal unterscheidet. Es lohnt also, wenn man eine andere Sprache lernen will, einen Blick auf die Kapitel und Zusatzinhalte zu werfen.
Wie lernt man mit Roestta Stone?
Die folgende Anleitung/Erklärung gibt dir bestimmt einen guten Eindruck, was dich in Rosetta Stone erwartet und wie man es nutzt.
Registrierung und Einstufung

Die Registrierung erfolgt unproblematisch über die Website bzw. die App. Es ist wie bei jedem Dienst ein wenig Aufmerksamkeit geboten, wenn man keine Werbung von Rosetta Stone erhalten möchte.
Ein Beispiel ist der Link zur Bestätigung des dreitägigen Probeabonnements. Dort gibt es zwei mögliche Auswahlfelder. Den großen Knopf und einen den man nur findet, wenn man das "klein gedruckte" liest.
Ich finde, es ist in Ordnung, wenn ein Unternehmen die Option bietet Werbung von diesem zu erhalten.
Nach der Auswahl der gewünschten Sprache geht es weiter zur Auswahl der Lernstufe. Dort kann man zwischen Anfänger, fortgeschrittenen und Verhandlungssicher wählen.
Einen Einstufungstest gab es nicht, in der Applikation und den Sprachen, die ich ausprobiert habe.
Danach kann man dann noch das Ziel auswählen, weshalb man die Sprache lernt. Dies sind etwa Reisen, Familie, Arbeit, Grundlagen etc.
Rosetta Stone erstellt daraufhin einen Lernplan, den man dann direkt starten kann.
Rosetta Stone erlaubt auch eine Anpassung, welche Skills trainiert werden sollen: Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören bzw. nur Sprechen und Hören oder nur Lesen und Schreiben usw.
Dieses Feature gefällt mir wirklich gut. Warum soll ich etwas trainieren, was ich nie brauche, oder?
Mit Plan zum Ziel
Der Plan von Rosetta Stone ist übersichtlich und lässt sich am Tablet oder am Computer in der Browser Version einfach bedienen. Es ist möglich innerhalb des Plans zu springen und all das macht von der Bedienung keine Schwierigkeiten.
Das einzige, was mich vor eine Herausforderung gestellt hat, war das Lernziel oder die Lernstufe zu wechseln. Dies ist aber auch lösbar.
Mit dem Plan wird man gut durch das umfangreiche Lernmaterial von Rosetta Stone geleitet.
Die Übungen

Die Rossetta Stone Übungen sind intuitiv zu verstehen und brauchen meist keine oder wenig Erklärungen.
Die Prototyp-Übung
Das Bild links zeigt einen von mir gezeichneten exemplarischen Aufbau eine Übung auf. Dabei ordnet man z.B. einen Text im oberen Feld einem Bild zu, welches zu dem Feld passt. Steht im oberen Feld "die Frau" klickt man auf das Bild, in dem eine Frau abgebildet wird.
Diese Art Übung gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.B. mit gesprochenem Text, den man einem Bild zuordnet.
Es werden immer kompliziertere Konstrukte abgefragt wie Frauen und Männer, die in einem Garten Orangen oder Tomaten pflücken.
Trifft man eine Zuordnung richtig, ertönt eine Harfe und eine visuelle Bestätigung, dass es funktioniert hat. Macht man etwas falsch, tönt ein Signal und man bekommt ebenfalls visuelles Feedback.
Hat man alle Übungen in einem Bildschirm abgearbeitet, geht es zum Nächsten.
Sprechen
Die Prototyp-Übung kann auch abgewandelt sein, indem man einen Text über einem Bild nachsprechen soll oder eine Übersetzung macht.
Dies wird dann direkt mit einem kleinen Kreis bewertet, wie erfolgreich der Sprech Versuch war. Ich finde das nützlich, so kann man sich direkt verbessern.
Schreiben
Die Schreibübungen laufen zunächst recht ähnlich wie die Sprechübungen ab. Nur, dass man eben die Texte schreibt. Ich habe die asiatischen Sprachen nicht getestet, ich kann mir vorstellen, dass dort die eingeblendete Tastatur anders aussieht.
Weitere Übungen
Es gibt noch ein paar weitere Übungen, die meiner Meinung alle recht ähnlich sind und keine Überraschungen oder Schwierigkeiten darstellen.
Inhalte jenseits des Kurses
Neben dem Kurs gibt es in Rosetta Stone noch einiges mehr zu entdecken. Es gibt Livelektionen, Coaching, Geschichte, Sprachführer und Audio-Begleiter und noch einiges mehr.
Die Geschichten fand ich besonders lohnenswert. Die Texte sind von unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und man kann das gelernte aus dem Kurs direkt anwenden. Unter all den Zusatzfunktionen fand ich das als besonders lohnenswert.
Die Audio-Begleiter habe ich im Italienischen ausprobiert und es ist mir schwergefallen, etwas damit anzufangen. Vielleicht, wenn man sich an die Sprache gewöhnen möchte, liefern diese wert.
Die Sprachführer sind im Wesentlichen Vokabelsammlungen, die mit Audio hinterlegt sind. Diese sind ok, wenn man sich neue Worte in einem bestimmten Themengebiet aneignen möchte.
Rosetta Stone ist schön gestaltet und einfach zu benutzten
Generell ist Rosetta Stone einfach zu bedienen und wirkt durch die zahlreichen Fotos wie ein Magazin. Die Umsetzung in der Webseite finde ich besonders gelungen und ist für mich der Favorit, was Nutzbarkeit angeht.
Gamification
Statistiken findet man in den Lektionen, sodass der Fortschritt sichtbar ist. Gibt auf der Website etwas versteckt eine Sektion, wo man Abzeichen von Rosetta Stone bekommt.
Welches CEFR Niveau erreicht man mit Rosetta Stone?
Man kann mit Rosetta Stone mit Geduld A1 Niveau erreichen, bei entsprechendem Einsatz sicher auch A2. Die Inhalte, die in Rosetta Stone stecken, können bis auf B1 Niveau und etwas darüber hinaus führen. Das Schöne bei Rosetta Stone ist, dass es Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben abdeckt, was manche Mitbewerber nicht in Gänze tun.
Ist Rosetta Stone ein Zeitfresser und wie viel Zeit benötigt man?
Rosetta Stone möchte ungefähr 30 Minuten jeden Tag benutzt werden, dann kommt man in ein paar Monaten durch den Kurs. Für mich ist Rosetta Stone ein Zeitfresser. Man kommt evtl. mit anderen Kursen schneller voran.
Duolingo im Vergleich mit Rosetta Stone
Wie bereits besprochen, ist Rosetta Stone was die Bildgewalt angeht dem stark stilisierten Duolingo überlegen. Beide haben aber dennoch eine für mich recht ähnliche Funktion.
Mir macht Rosetta Stone in den Grundlagenkursen nicht ansatzweise so viel Spaß wie Duolingo und ich habe für den gleichen Fortschritt länger gebraucht. Dies vorwiegend für die Grundlagen und das, obwohl die Übungen in Rosetta Stone wie Duolingo ähnlich abwechslungsreich sind.
Rosetta Stone finde ich von der Idee richtig gut, aber es motiviert mich nicht auf Dauer. Rosetta Stone bietet allerdings auch zusätzlichen Inhalt, den es bei Duolingo schlicht nicht gibt.
Die dunklen Seiten von Rosetta Stone
Rosetta Stone hat aus meiner Sicht auch zahlreiche Schwachpunkte, auf die ich im Folgenden eingehe.
"STock-foto" Paradies
Rosetta Stone lebt von seinen Fotos, daran ist im Wesentlichen nichts auszusetzen. Die sehr generischen Bilder könnte man vermuten, so auch Shutterstock zu finden. Man ist also auf Langenscheidt Niveau unterwegs, was Fotos angeht. Wobei man sich bei Langenscheidt wenigstens noch die Mühe macht, landestypische Bilder herauszusuchen. Bei Rosetta Stone begegnen mir oft die gleichen Fotos in mehreren Sprachen.
Rosetta STone Grundlagen kurse sind Langweilig
Das Grundprinzip von Rosetta Stone finde ich genial: Text + Ton + Bild noch ein Klick = Bing/Harfe - Eine einfachere Interaktion kann man sich fast nicht vorstellen.
Damit kann sicher jeder umgehen. Rosetta Stone bietet dabei im Grundkursverlauf nicht wirklich Abwechslung in den Übungen. Das immer gleiche Prinzip halte ich ca. 15 Minuten durch, dann geht mir das ganze auf den Wecker.
Ich habe Respekt für jeden, der es länger aushält. Es muss wohl Leute geben, die damit Sprachen bis zu einem komfortablen Level lernen, aber ich schaffe mit Rosetta Stone sicher nicht.
.
Rosetta Stone ist wirklich an mir interessiert
Ich möchte Sprachen lernen, die Tracker auf der Website helfen bestimmt nur mein Erlebnis zu verbessern. Den Grad an Aufmerksamkeit, den man bei Rosetta Stone genießt schmeichelt mir.
Die Marketing-Abteilung von Rosetta Stone ist sicherlich Weltklasse. Die zahlreichen Werbungen wie in den sozialen Medien lassen auf ein großes Budget schließen. Leider steht solch ein Budget, dann nicht mehr zur Weiterentwicklung der Applikation zur Verfügung.
Fortschritt
Durch die immer gleichen Übungen wird es recht schnell eintönig, sodass ich trotz stetigem Fortschritt das Gefühl eines langsamen Fortschreitens habe. Hinzu kommt das Risiko, dass man etwas falsch lernt, da man nur anhand von Bildern den Kontext bekommt.
Drill dich
Wird ein neues Wort eingeführt, kann man recht sicher sein, dass es einen verfolgt. Das Prinzip ist dabei oft das gleiche. Hören, dann zuordnen und sprechen, ggf. auswählen und schreiben. Sind die Bilder dann nicht eindeutig, wird das ganze zum Glücksspiel. Auch wenn ich mich ja bereits über das Stock-Foto Paradies geäußert habe, sind die Bilder doch meist gerade so gut genug, dass man erkennt, was gemeint ist.
Die App für das Iphone oder im Breitbild Lernen
Auch, wenn der App Store meine Meinung nicht teilt, aber ich finde die App nicht gut gelungen. Wichtige Einstellungen sind irgendwo in einem Menü vergraben. Die Ansicht beim Lernen ist zwingend queer. Die am Computer recht ansehnlichen Bilder sind zumindest auf einem Standard iPhone zu klein. Das ganze fühlt sich in etwa so an, als ob man die Browserversion mit möglichst wenig Aufwand in eine App gepresst hat.
Für alle, die nicht aus dem Lernbereich kommen, der Pausenknopf führt zur Übersicht und auch aus den einzelnen Übungen.
Die Patentierte Spracherkennung
Das Wort "Patent" verrät nichts über die Qualität einer Anwendung. Eine kurze Patentrecherche entlarvt, was sich Rosetta Stone hat patentieren lassen und die entsprechende Höhe des Patentes.
Die Spracherkennung ist Fluch und Segen von Rosetta Stone. Während man sie auf dem Smartphone recht zeitnah aufzeichnet, muss man in der Web-Version bevor man sprechen kann eine unnatürlich lange Pause einlegen. Die Spracherkennung selbst funktioniert moderat gut. Für die Sprachen, die ich getestet habe nicht immer toll, aber ausreichend gut. Rosetta Stone lässt einen zur Not auch eine Übung überspringen.
Mein Fazit zu Rosetta Stone
Für mich war Rosetta Stone eines der ersten Programme, die ich zum Lernen genutzt habe vor über 10 Jahren, damals noch auf CD. Der Grundkurs hat sich in Funktion und Ausstattung seitdem kaum verändert. Zwar sind auch Funktionen dazu gekommen, was Rosetta Stone gegenüber den ursprünglichen CDs aufwertet, allerdings ist das Kernprodukt weitestgehend gleich.
Den Anspruch, dass einen das Programm in die Umgebung der Sprache und die Immersion führt, wird es mit den Bildchen meiner Meinung nach nicht gerecht, dafür ist es zu generisch.
Rosetta Stone wird mich nicht zur komfortablen Sprachanwendung führen, da ich vorher gelangweilt aufgebe, nachdem ich zum gefühlt zehnten Mal auf das Kind mit dem Kuchen oder die Gruppe hipper, jung-dynamischer Zeitungsleser geklickt habe.
Meiner Meinung nach gibt es andere Möglichkeiten Sprachen zu lernen, die für mich schneller fortschreiten und interessanter sind. Der Sektion mit den Geschichten kann ich einiges abgewinnen, diese liefert für mich einen gewissen Mehrwert. Die neuen Streaming-Features, mit Lehrern, sind auch ein toller Bonus. Dadurch wird Rosetta Stone interessanter. Ich rate Rosetta Stone vor einem Kauf kostenlos auszuprobieren. In meinem täglichen Lernen werde ich nicht auf Rosetta Stone zurückgreifen.
Auch wenn die Methode nichts für mich ist, könntest du davon profitieren.
Die Entwicklung geht aber auch bei Rosetta Stone weiter, vielleicht wird es mal interessant.
Die Vorteile und Nachteile von Rosetta Stone zusammengefasst
Vorteile
- Schön anzusehen
- Gute Qualität der Sprachausgabe
- Live Lernen mit Lehrern
- Geschichten zum Lesen
Nachteile
- Viele Wiederholungen und wenig Abwechslung
- Methode ist Geschmackssache