
Alle Informationen, die du brauchst, um mit Anki und Assimil zu starten. Bringe mit der Lernkartei Software Anki dein Sprachenlernen auf die nächste Ebene.
Über Anki
Das Wort Anki kommt aus dem Japanischen und bedeutet sich einprägen oder auswendig lernen. Genau das ist es, was die Spaced Repetition Software macht.
Grob geht es darum den Lernstoff zu wiederholen kurz bevor wir ihn wieder vergessen und ihn schrittweise ins Langzeitgedächtnis zu bekommen. Einen kurzen Artikel zum Thema findest du im Blog.
Die Lernkartei Software Anki ist gemacht zum Vokabel lernen, findet aber für alle Lernfelder, bei denen es um das Verinnerlichen von viel Information geht, Anwendung.
Ich nutze Anki sehr gerne, wenn ich eine Sprache mit Assimil beginne, um Sätze und Satzkonstruktionen zu lernen. Allerdings, je mehr man in der Landessprache andere Medien konsumiert, desto überflüssiger wird Anki, da man beim Konsum und Nutzung wiederholt. Die wichtigen und häufigen Worte kommen dann automatisch immer wieder vor.
Assimil funktioniert auch ohne Anki, aber ich nutze es gerne für eine zusätzliche Portion Input.
Die Installation
Anki ist für Smartphone und Computer sowie als Webanwendung verfügbar. Die quelloffene Software kann als Computer-Anwendung derzeit kostenlos geladen werden. Die Mobiltelefonversionen, welche über die einschlägigen App-Stores verfügbar sind, sind unter Umständen nicht kostenlos. Die download Seite findet man über Google. Vor dem Download natürlich immer prüfen, dass es sich auch um das handelt, was man möchte.
Nach dem Download erfolgt die Installation. Bei Mac sucht man die heruntergeladene Datei, öffnet diese und durch ein Ziehen des Anki Logos wird das Programm in den gewünschten Ordner (meist Applikation) installiert. Damit ist man nun einsatzbereit.
Im Folgenden die Bilder für Mac auf Windows sieht das Ganze sehr ähnlich aus.
Die erste Konfiguration - eine frage der Einstellung

Um zu beginnen, fügst du zunächst einen neuen Stapel hinzu

Nach dem Eingeben eines neuen Stapelnamens und der Bestätigung erscheint dieser direkt.

Mit einem Klick auf das Zahnrad neben dem Stapel Namen ist es möglich die Optionen für den Stapel verändern.

Am häufigsten verändere ich wie viele neue Karten ich lernen möchte. So kann ich, wenn ich Zeit habe, Karten vor bereiten, aber doch eine Assimil Lektion abgrenzen.
Ich mag es gerne zwei Lernstufen zu haben, bevor eine neue Karte vom regulären Algorithmus gepflegt wird.
Die Werte 1 Minute und 10 Minuten in den Lernstufen werden uns noch einmal begegnen, wenn wir uns mit dem Bewerten unseres eigenen Lernerfolgs beschäftigen.
Ich empfehle beim Arbeiten mit Assimil zunächst sequenziell vorzugehen, denn dann bleibt der Kontext in der ersten Anki Runde erhalten.
Alle Einstellungen kann man jederzeit verändern.
Nach dem Speichern von Änderungen kommt man mit Speichern wieder zur Hauptansicht zurück. Um optional die Einstellungen in einer eigenen Voreinstellung für den Stapel zu speichern, findest du diese Einstellung in einem „Drop Down“ Menü neben „Speichern“.
Karten Hinzufügen

Mit einem Klick auf den Namen deines Stapels in der Stapelübersicht öffnet sich der Kartenstapel, der aktuell aus 0 Karten besteht.

Da es noch nichts zu lernen gibt, fügen wir rasch etwas hinzu.
Nach einem Klick auf „hinzufügen“ geht das Basisfeld für eine Karteikarte auf.

Über das Schaltfeld Typ kannst du auswählen, ob du nur Vorderseite zu Rückseite oder für deine Karteikarte beide Seiten, also beide Richtungen abfragen möchtest.
Wählst du beide Richtungen werden zwei Karten in den Stapel gelegt, eine von forder nach Rückseite, die andere Rückseite nach Vorderseite.
Das ist wirklich persönliche Präferenz. Ich mag es zunächst nur eine Richtung abzufragen also Zielsprache nach Deutsch. Analog zur Assimil Methode für die erste Welle.
Achte immer darauf, dass du den richtigen Stapel eingestellt hast.
Als Schlagwort nutze, ich einfach die Lektion im Assimil Buch – Lektion 1 ist bei mir 001 - So finden sich Karten in der Kartenverwaltung einfacher.

Grundsätzlich tippst du nun das zu Lernende in Zielsprache im Feld Vorderseite ein und deine Ausgangssprache auf die Rückseite. Mit Hinzufügen wird das Geschriebene zu deinem stapel hinzugefügt. Mit schließen kannst du deine Eingabe abbrechen und kommst in die Kartenverwaltung zurück.
Tipps:
Die oft sehr empfehlenswerte MP3 CD von Assimil, kann man sich lokal speichern und für Anki nutzen.
Die Dateien finden sich oft analog zu den Lektionen und Satzunterteilung analog dem Assimil Buch.
Ab und an ist die Aufteilung nach Sätzen nicht so Trennschaf dann werden Sätze zusammengefasst, da hilft dann Kopf einschalten.
Zum Einfügen eines neuen Satzes gilt es jetzt die Datei zu finden. Diese besteht aus dem Audio und dem Text der Lektion in den Informationen der Datei.
Für alle, die eine Sprache lernen, bei der die Schrift nicht Lateinisch ist, profitieren nun maximal. Der Titel enthält den Text in der jeweiligen Schrift. Dieser kann jetzt auf die Vorderseite kopiert werden. Auch ist es möglich noch das MP3 via Drag-and-drop hinzuzufügen.
Für weitere Annotation auf der Vorderseite und der Rückseite hilft das Assimil Text Buch weiter.
Ob jede MP3 CD von Assimil die gleiche Qualität hat, weiß ich nicht. Es gibt auch Kurse, für die in Deutschland anscheinend keine MP3 verfügbar sind.
Wenn du mit deiner Karteikarte zufrieden bist, auch hier einfach auf Hinzufügen drücken und man kann direkt mit einer neuen Karte weitermachen.
Los geht es mit dem Lernen

Sind die ersten Karten hinzugefügt, geht es in der Stapelübersicht ans lernen.
Die Bezeichnungen „Neu“ beschreibt die Anzahl der Karten, die du hinzugefügt, aber noch nicht bearbeitet hast.
„Lernen“ beschreibt Karten, die angefangen wurden, aber noch nicht im regulären Lernstapel sind.
Wiederholen zeigt dir die Anzahl an Karten, die nach dem Anki Algorithmus aufgefrischt werden müssen.
Mit einem Druck auf „Jetzt lernen“ wird die Vorderseite der ersten Karte angezeigt.

Hast du Audio hinzugefügt kannst du dieses jetzt mit der Play Taste abspielen.
Es gilt nun, die Rückseite der Karte zu reproduzieren.
Mit einem klick auf Antwort zeigen. Wird die Rückseite aufgedeckt.

Jetzt kannst du auswählen, wie sicher du dich fühlst und in welchem zeitlichen Abstand die Karte wieder auftauchen soll.
Im ersten Durchgang wähle ich meist „Nochmal“ oder „Gut“.
Die Intervalle ändern je nachdem wie oft du „Nochmal“, „Schwer“, „Gut“ oder „Einfach“ bei einer Karte gedrückt hast.
Ehrlich sein und den Algorithmus die Arbeit machen lassen.
Mit einem Klick auf Stapelübersicht kommt man immer in die Stapelübersicht zurück.
Jetzt weißt du eigentlich bereits alles, um loszulegen und möglichst täglich die "Jetzt Lernen" Taste zu drücken.
Tipps
Fehler auf einer Karte

Manchmal hat man einen Fehler bei der Eingabe gemacht, dann man merkt dies häufig bei der Abfrage oder man möchte etwas spontan hinzufügen. Dann kann man während der Abfrage direkt auf Bearbeiten klicken und die Karte bearbeiten. Mit Schließen wird dann auch direkt gespeichert.
Die Karte wird daraufhin direkt wiederholt.
Stapelübersicht

Über die Stapelüberschicht kannst du diene stapel und Karten verwalten. Hast du einen Fehler gemacht kannst du diesen dort auch ausbessern, Stapel finden und alles Mögliche an Einstellungen machen.
Erweiterungen

Über das Menü „Extras“ dann Erweiterungen in der Menüleiste lässt sich Anki erweitern, mehr oder weniger nützlichen Funktionen. Eines, was ich nutze, ist die Review Heatmap, um meinen Fortschritt zu tracken und mich zu motivieren, jeden Tag zu lernen. Beim Herunterladen von Erweiterungen ist natürlich Vorsicht geboten, was man sich da auf den Rechner holt.
Statistik
Diese bietet alles Mögliche an Informationen über deinen Umgang mit Anki. Ich mag den Kartenzähler besonders gerne.
Die Macht von Anki
Das Programm ist super mächtig und es lässt sich von Quiz über komplexe Abfrage Szenarien vieles realisieren. Die Beschreibung hier sollte nur eine kurze Einführung sein. Experimentiere einfach.
Online
Mit dem Knopf Synchronisieren in der Stapelübersicht, kannst du die Karten mit dem Internet und damit deinen Apps synchronisieren. Dann ist die Anlage eines Nutzerkontos nötig. Vorsicht, es gibt auch eine Einstellung, mit der du deine Decks auch öffentlich teilen kannst. Bitte achte darauf, dass du keine Urheberrechte verletzt, wenn du die Option wählst.