Rechtschreibschwäche und Sprachenlernen

Warum man sich von einer Rechtschreibschwäche nicht vom Sprachenlernen abhalten lassen sollte erfährst du im Folgenden. 

Die Defizite des deutschen Schulsystems und die Rolle, die es spielt, warum viele Menschen denken, sie könnten keine Sprachen lernen, werde ich hier nicht besprechen. Einen Widerspruch mit vielen Quellen muss ich doch auflösen. Diese beschreiben in der Regel den Schulkontext. Rechtschreibung wird dort oft als essenziell für den Spracherwerb, angesehen. Schriftliche Prüfungen stellen mit Rechtschreibschwäche in der Tat, ein Problem dar. Schüler haben außerdem oft keine Wahl, wie und mit welchem Material sie lernen. 

 

Die vier Sprachfähigkeiten

Hören (verstehen)  Sprechen Lesen  Schreiben

Das Aufnehmen von Sprache, also das Verstehen und die Wiedergabe von Sprache sind uns angeboren. Im Gegensatz dazu sind das Lesen und Schreiben eine kulturelle Errungenschaft. 

Dies ist der erste Grund, weshalb Rechtschreibung kein Indikator ist, ob eine Fremdsprache gut oder schlecht erworben werden kann. Es sind im Grunde zwei unterschiedliche Fähigkeiten. Diese Fähigkeiten werden auch unterschiedlich erlernt. 

In Kulturen ohne Schrift gab und gibt es Menschen mit Fremdsprachenkenntnissen. Dies ohne jemals auch nur ein Wort geschrieben zu haben.

Außerdem ist Rechtschrift nur ein kleiner Teil von dem, was Schreiben und Ausdruck ausmacht. 

 

Richtig Schreiben in der Zielsprache

Möglicherweise tritt die Rechtschreibschwäche in der Zielsprache gar nicht auf. Gründe dafür können sein, dass die Schrift nicht alphabetisch ist, sondern phonetisch oder silbisch ist beziehungsweise auf Symbolen basiert.

Unser Alphabet ist nicht der Weisheit letzter Schluss, schließlich bilden Phoneme nur eine grobe Darstellung von Vokalen und Konsonanten und so ist es auch in lateinischen Sprachen. Selbst Menschen ohne Rechtschreibschwäche kommen dort zu weilen durcheinander. 

 

Rechtschreibung wird beim Sprachenlernen stark überschätzt

Eine Rechtschreibschwäche ist für das Sprachenlernen kein Hindernis. Denn in den ersten Schritten geht es darum möglichst viel aufzunehmen. Es geht um das Hören, Lesen und Verstehen. Im nächsten Schritt geht es um das Sprechen. Die Wiedergabe in Form von Schrift ist nachgelagert. Das bedeutet vorrangig ist kein Auseinandersetzen mit Rechtschreibung notwendig, wenn man das nicht möchte.

 

Stärken Nutzen

Klappt es in deiner neuen Sprache mit der Rechtschreibung nicht, kannst du nun deine Zeit und Energie darauf ver(sch)wenden deine neue Sprache richtig zu schreiben. 

Als Alternative könntest du in der Zeit am Verstehen und Sprechen arbeiten und dort exzellent werden. Ich denke die Vorteile der Alternative liegen auf der Hand. 

 

HaB Mut

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen eine Sprache zu lernen, hat nichts damit zu tun, ob man richtig schreiben kann oder nicht. 

Nutze, dass zu dir passende Material und deine Stärken, um schnell voranzukommen. 

Zum Thema Leseschwäche so viel – es gibt z.B. für die Assimil Reihe das ganze Buch mit exzellentem Audio oder sogar reine Audio Programme. 

Mit der INTOLANGS Methode wirst du feststellen, dass sich deine neue Sprache wunderbar erlernen lässt. 

Wenn jemand dir sagt, dass du wegen einer Rechtschreibschwäche nie eine Fremdsprache lernen kannst... ...dann sag ihm, dass du gerade zwei lernst.